Ich habe heute ein sehr interessanten Test gefunden, der euch auf eindrückliche Weise aufzeigt wie die Sicherungen funktionieren und was bei einem Absturz passiert.
Klettersteigsets im Test
22/06/2012 | 7 Kommentare
22/06/2012 | 7 Kommentare
Ich habe heute ein sehr interessanten Test gefunden, der euch auf eindrückliche Weise aufzeigt wie die Sicherungen funktionieren und was bei einem Absturz passiert.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
24/06/2012 um 09:03 Uhr
Hallo
Der Test ist sehr eindrücklich und nicht ganz Ohne! Ich bin zwar mit einem Mammut KS Set unterwegs, weil Mammut früher die einzigen waren, die auch für leichtere Personen eine angepasste Seilbremse hatte, aber ich denke, dass man die anderen Hersteller wie Ocun etc. auch nicht ganz ausser Acht lassen darf. Dass das Petzl nicht ganz aufging, könnte auch mit dem Gewicht zusammen hängen?
In dem Sinne, lasst euch die Klettersteige nicht madig machen
und geniesst die schönen Sonnentage in den Klettersteigen
25/06/2012 um 11:42 Uhr
Du hast aber schon gelesen, was Deine Vorschreiber hier so gesagt haben, oder?
25/06/2012 um 12:39 Uhr
jha,
Ja habe ich und da ich eben auch keine 80kgs auf die Waage bringe, habe ich ein Mammut KS Steig welches eben für leichtere Personen passt. In diesem Test wird ja nicht über das Gewicht des Blocks gesprochen. Gemäss der Annahme von euch also über 80kgs, entsprechend hätte das Petzl passend sein müssen.
Wobei ganz ehrlich, es ist sowieso zu hoffen, dass man in einem KS nicht rausfliegt, man ist schlichtweg nicht gleich gesichert wie wenn man Klettert mit Sicherungspartner.
LG
23/06/2012 um 05:37 Uhr
@wizzzzard: Genau das Gegenteil ist der Fall.
Petzl hält sich an den Standard (was natürlich sehr schön ist)
Mammut hingegen schaut auf die Praxis.
Bei dem realistischen Abstand der Haken in vertikalen Passagen ist es durchaus möglich, weiter als nur 4-5m in die Tiefe zu fallen. Das können auch mal 6 oder 8 werden.
Und dann wird man sehr, sehr dankbar sein, wenn man sich zwar mit argen Kreuzschmerzen im Gurt wiederfindet, weil eben noch Reserve an Bandmaterial vorhanden war zum Aufreissen.
Hätte man dann im Scorpio gesessen wären der erste Meter Bremsweg zwar komfortabel gewesen, aber das abschließende (ungebremste) „dicke Ende“ wird dann hoffentlich tödlich. Zumindest möchte ich kein Stoma-Patient werden.
Ich überlege jetzt, ob ich für „bestimmte Aufgaben“ nicht doch einen meiner drei Scorpios (sind in unterschiedlichen Konfigurationen) ausmustere und gegen gezeigten Mammut austausche.
24/06/2012 um 12:13 Uhr
@jha
wenn ich die fallstrecke im video richtig deute, dann sind es doch eher mehr als 5m und der klotz ist 80kg.
ich denke doch, dass deim getesteten fall alles hätte aufgehen sollen.
22/06/2012 um 19:36 Uhr
beunruhigendes resultat, speziell weil ich mit einem „undämpfenden“ set unterwegs bis.
das zweite set, das nicht voll aufging, ist bedenklich.
22/06/2012 um 17:28 Uhr
Klasse Video. Immerhin weiß ich jetzt was nicht hält.