Geocaching Blog Schweiz

Aktuelles rund um Geocaching in der Schweiz

beacon

Beacon Attribut eingeführt – Garmins teurer Schlüsselfinder

| 4 Kommentare

Nach der Diskussion in Foren und Blogs über das neue chrip von Garmin wurde gestern Abend noch in einer Hochgeschwindigkeitsaktion das Attribut „Beacon“ (Leuchtfeuer) eingeführt.

Noch am Nachmittag äusserten sich Reviewer negativ dazu, in dem Sie die Freischaltung von chirp-Caches in den USA ablehnten.

Gestern Abend konnte man im offiziellen Forum von Groundspeak das Gegenteil lesen und das neue Attribut bestaunen. Wieviel Geld da geflossen ist können nur die beteiligten Firmen sagen.

So sollten Caches, welche eine Alternative zu chrip bieten künftig als Multis gelistet werden. Wenn keine Alternative zu den chrips besteht, dann muss der Cache als Mystery deklariert werden. Gut, dass ich Mysteries sowieso nicht wirklich mag. Den Blog- und Medienhype hat Garmin gut ausgenutzt (daher hier auch keine weiteren Links, bissel Marketing müssen sie auch noch selber machen) und ich bin gespannt wie das weitergeht. Das Gerät soll immerhin 25-30.- kosten und wenn man damit einen Cache macht, sollte man wenigstens noch ein Ersatzgerät haben, falls es kaputtgeht oder gestohlen wird. Somit schlägt dann eine Station in einem Multi plötzlich mit 60.- zu Buche. Für mich ist das zuviel, zumal ich noch keinen wirklichen Vorteil zu einem laminierten Kärtchen mit Informationen sehe.

Ich schätze der Hype wird so schnell wieder abklingen und das Teil in Vergessenheit geraten wie es in den letzten Tagen aufgetaucht ist.

Abwenden könnte man das Problem wohl damit, in dem man die Schnittstelle für alle Geräte freigibt. So möchte ich in den lauterwerdenden Tenor der offenen Schnittstelle einstimmen und Garmin hiermit auffordern die Spezifikationen für chirp bekanntzugeben, damit auch andere Geräte davon profitieren können. Das würde beiden Seiten viel Arbeit ersparen. Garmin bei der Beschwerdenabwicklung, der anderen Seite im Reverse Engineering.

Bin schon gespannt, wann ich hier das erste chirp zu sehen bekomme. Ich nehme an dass hier heisser gekocht als gegessen wird und letzlich das chirp nicht mehr ist als ein teurer Schlüsselfinder den man nicht mit einem Pfiff sondern einem 700.- Gerät suchen kann.

Muss ich jetzt eigenlich das Beacon Attribut bei meinem Cache auch setzen wenn ich da einen Schlüsselfinder einsetze?

Autor: sch4tzsucher

Baujahr 81, Wohnhaft im Zürcher Unterland, Grosse-Dosen-Fan

4 Kommentare

  1. Die Garmingeräte nutzen das ANT-Protokoll, unter thisisant.com findest Du die Schnittstellenbeschreibung, andere Anwendungen und vielleicht auch andere Anbieter.
    Bisher kenne ich die ANT-Schnittstelle für die Datenübertragung von Sensoren am Fahrrad (Trittfrequenz, Radumdrehungen etc.) und am Sportler selbst (Puls).

    Gruß
    EW742

  2. Ich finde es inkonsequent, dass das Beacon beim Einsatz in einem Cache anders behandelt wird, als andere Ausrüstung/Tools.

    Bei einem Cache mit z.B. UV/Klettern/Tauchen/etc. muss der Owner keine Alternative anbieten, um den Cache weiterhin als Multi listen zu können.

    Würde Grounspeak die eigenen Richtlinen halbwegs konsequent voneinander Ableiten, müsste z.B. jeder Nachtache mit dem Attribut „flashlight requiered“ als Mystery gelisted sein, wenn der Owener keine Möglichkeit anbietet, die benötigten Informationen alternativ zu ermitteln.

    Das „Wireless Beacon“ zielt ja nicht nur auf das Garmin Chirp ab, sondern auf alle ähnlichen Technologien, also auch bei offenen Protokollen.

    • Wir hatten die Diskussion wegen dem Equipment letzlich im Forum auch geführt und in der Hinsicht hat nun mal jeder eine eigene Auslegungsweise. Fakt ist jedoch, dass GS die Richtlinien definiert und wir uns daran zu halten haben. Konsequent oder nicht sei dahingestellt.
      Aber ehrlich, ob ich nun einen Multi oder einen Mystery mache ist doch egal. Das ist Tüpflischiiserei (wie wir in der Schweiz sagen). Zumindest seh ich das so. Hauptsache ich komm nach draussen und hab Spass etwas zu suchen. Ob ich nun ein Fragezeichen oder ein gelbes Dosensymbol logge habe ich 10 Minuten nach dem Log schon wieder vergessen. Die schöne Dose oder die kreativen Stationen bleiben mir jedoch erhalten, egal um welchen Cachetyp es sich handelte.

Schreibe einen Kommentar